Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Ein Newsletter der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe
|
|
Liebe Schulsozialarbeiter*innen,
wir hoffen, dass Sie die Ferienzeit gut nutzen konnten, um eine erholsame Auszeit vom Alltag zu genießen, Energie zu tanken, laufende Projekte abzuschließen und vielleicht sogar neue Vorhaben für das neue Schuljahr zu planen.
In dieser LSJ-Post Ausgabe haben wir wieder für Sie eine Fülle von Informationen zusammengestellt, die für Ihre Arbeit interessant sein könnten: Infos zu unseren kommenden LSJ-Angeboten, Methoden-Tipps, Podcast-Empfehlungen, Hinweise auf Veröffentlichungen und interessante Veranstaltungen.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr und grüßen Sie herzlich,
|
|
📅 Aktuelles in eigener Sache: LSJ-Angebote im Herbst 2024
|
|
|
Anmeldung startet am 19.09.24
Am 12.11.2024 ist es endlich soweit: Die Türen zum landesweiten Fachtag Schulsozialarbeit öffnen sich! Ab dem 19.09.2024 können Sie, liebe Fachkräfte der Schulsozialarbeit, sich für diesen Tag anmelden. Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, erhalten Sie alle Infos per Blitz-Newsletter. Wir freuen uns schon jetzt riesig auf einen tollen gemeinsamen Tag mit Ihnen! Hier geht's zur Veranstaltungsseite...
|
|
|
Jetzt anmelden zur Online-Fallberatung!
Am Do, 10.10.2024 von 13:00 bis 14:30 Uhr begrüßt Dorothea Göckeritz interessierte Schulsozialarbeiter*innen aus dem Land Brandenburg herzlich zur nächsten kollegialen Fallberatung! Das überregionale und trägerübergreifende Online-Angebot ermöglicht Ihnen den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen anderer Standorte und Anstellungsträger. Wer Lust und Zeit hat mitzumachen, schickt einfach eine kurze Mail an goeckeritz@kobranet.de Hier finden Sie Infos rund um Ihre Anmeldung...
|
|
|
Jetzt anmelden: Tandems von Grundschulen
Am Do, 21.11.2024 laden wir Fachkräfte-Tandems, bestehend aus Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen und Lehrkräften von Grundschulen ein, gemeinsam zum Thema Soziales Lernen zu arbeiten. Interessierte Fachkräfte-Tandems können sich ab sofort für die Werkstatt anmelden. Wir freuen uns auf Sie! Hier finden gibt's alle Infos zur Anmeldung...
|
|
|
Infoportal mit Materialien & Hintergrundinfos
Ein übergreifendes, lebendiges, kommunales Netzwerk ist eine wesentliche Grundlage für eine bedarfsorientierte Unterstützung von Eltern mit psychischen Erkrankungen und/oder Suchterkrankungen. Die Rubriken des Infoportals 'Kommune für Familien' richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Unter der Rubrik 'Praxis' finden Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Materialien, Hintergrundinformationen zur Situation betroffener Familien und konkrete Arbeitshilfen. Beispielweise sind dort unter 'Materialien' Leitfäden für ein Elterngespräch bei vermuteter und auch bekannter psychischer Erkrankung zu finden. Hier geht's zum Portal...
|
|
|
Medienbriefe für Eltern
Kinder wachsen immer früher in die digitale Welt hinein, daher ist es wichtig, sie medienkompetent zu erziehen und über Risiken aufzuklären. Eltern sollten sich intensiv mit Medien auseinandersetzen, um ihre Kinder sicher zu begleiten und bei Problemen zu unterstützen. Ein gutes Vorbild in der eigenen Mediennutzung ist dabei entscheidend. Die fünf Medienbriefe des BAER - Bayerischer Erziehungsratgeber helfen Eltern & Erziehungsberechtigten ihre Kinder altersgerecht bei der Mediennutzung zu unterstützen. Hier geht's zu den Medienbriefen...
|
|
|
Film Fachstelle Rechtsextremismus & Familie
Das Verhältnis von Rechtsextremismus und Kindeswohlgefährdung ist ein kontroverses Thema, das Fachkräfte vor verschiedene Herausforderungen stellt. Es bewegt sich in einem Spannungsverhältnis, das juristisch wie auch pädagogisch nicht leicht aufzulösen ist. Die im LidiceHaus ansässige Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF) hat zu diesem Thema Ende 2020 die Broschüre "Funktionalisierte Kinder. Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien" herausgegeben. Der vorliegende Film fasst zentrale Punkte aus dem umfassenden Druckwerk übersichtlich zusammen. Hier geht's zum Film...
|
|
|
Methoden-Tipp webhelm 1: Gefühle (v)erspüren
Kinder und Jugendliche haben oft Schwierigkeiten, sich in andere hineinzuversetzen, besonders bei Konflikten in sozialen Medien. Auf der Plattform webhelm wird die Methode „Gefühle (v)erspüren“ als Ansatz vorgestellt. Sie hilft dabei, verschiedene Gefühle zu erkennen, zu analysieren und nachzuspielen. Dabei stehen Wortlaut, Stimme, Mimik und Gestik im Fokus. Je nach Zielgruppe werden Bilder oder Videos mit Zeichentrick- oder realen Figuren verwendet. Die Methode umfasst drei Übungen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln genutzt werden können. Hier geht's zur Methode...
|
|
|
Methoden-Tipp 2: Rollenspiel Online-Mobbing
Kinder und Jugendliche stoßen auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Discord oft auf Online-Konflikte, manchmal sind sie selbst betroffen. Das Rollenspiel zum Thema Online-Mobbing von webhelm hilft ihnen, diese Situationen besser zu verstehen. Sie schlüpfen in die Rolle einer beteiligten Person, um deren Gefühle nachzuvollziehen, und lernen dabei verschiedene Perspektiven kennen. Anschließend reflektieren sie die Erfahrung alleine und diskutieren darüber im Plenum. Das Rollenspiel umfasst sieben Rollen, die mehrfach besetzt oder weggelassen werden können. Hier geht's zur Methode...
|
|
|
Filmbasierter Kurzworkshop
Das Projekt „Du kannst es stoppen!“ des Jugendmedienzentrums T1 in Tirschenreuth will Kindern und Jugendlichen Verhaltensstrategien an die Hand geben, um im Mobbing-Fall Hilfe zu holen, die Situation zu beruhigen oder die Täter konfrontieren zu können. Eine interaktive Webseite stellt einen Film, ein zugehöriges Quiz sowie einen HipHop-Song für einen Kurzworkshop ab Klasse 5 bereit. Hier gibt's mehr Infos...
|
|
|
Progressives Zentrum: Methodensammlung
Erfahrungen mit Einsamkeit kann insbesondere bei jungen Menschen demokratieferne Einstellungen begünstigen. Der Methodenkoffer gegen Einsamkeit bietet eine vielfältige Auswahl von neuen Formaten, die in der Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden können, um den Umgang mit Einsamkeit und prodemokratische Haltungen zu stärken. Die Methoden eignen sich für die außerschulische Jugendarbeit sowie fächer- und klassenübergreifende Projekte in der Sekundarstufe II der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Hier geht's zum Methodenkoffer...
|
|
|
App für Prävention & Gesundheitsförderung
Das App-basierte Präventionsprogramm "Meine Zeit ohne" ist ursprünglich vom IFT-Nord für Schüler*innen von Berufsschulen entwickelt worden und fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten. Teilnehmer*innen verzichten für zwei Wochen auf bestimmte Gewohnheiten (Konsum von Alkohol oder Cannabis, Rauchen, Nutzung sozialer Medien, Computerspiele, Glücksspiele) oder reduzieren sie, um alternative Verhaltensweisen zu erproben. Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt. Hier gibt's mehr Infos...
|
|
|
App für sexuelle Bildung
Die App KNOWBODY ist für junge Menschen ab der 6. Klasse geeignet. Sie beinhaltet interaktive Lerneinheiten rund um Beziehungen, Sexualität, Geschlecht, Körper und Selbstbestimmung. Wie der Name schon verrät soll sie Jugendliche dazu befähigen selbst zu KNOWBODYs zu werden : Um sich im eigenen Körper sicher und wohl zu fühlen oder anderen Grenzen aufzuzeigen, ist es Voraussetzung ihn zu kennen und zu verstehen. Für pädagogische Fachkräfte steht ein Handbuch zur Verfügung. Die App ist kostenpflichtig, allerdings kann man sie während einer 4-wöchige Testlizenz ausprobieren. Hier gibt's mehr Infos...
|
|
|
Podcast zu Smartphone-Delikten an Schulen
Im Podcast „SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird” spricht die Medienpädagogin Saskia Nakari mit Expert*innen aus Sozialarbeit und Strafverfolgung über Cybergrooming, Gewaltvideos, Rechtsradikalismus, Pornografie, Sextortion uvm. Also alldem, wovor Lehrerkräfte, Eltern und Sozialarbeiter*innen oft etwas hilflos stehen und sich fragen: Was tun? Genau hier hakt der Podcast ein. Anhand von konkreten Fällen aus dem Schulalltag geht er den Motiven der Täter*innen nach, beschreibt die Lage der Betroffenen und gibt vor allem den pädagogisch Handelnden Tipps, wie sie mit der jeweiligen Situation umgehen können. Ergänzt wird der Podcast durch pädagogische Handreichungen, die ganz praktische Tipps ebenso für den Alltag wie den Notfall geben. Der Podcast ist eine Produktion des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Hier geht's zum Podcast...
|
|
|
Podcast zu Rechtsextremismus an Schulen
Hakenkreuze auf Tischen, rechtsextreme Schmierereien auf Schulhöfen und rassistische Parolen im Unterricht. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Rechtsextremismus an Schulen. Wie sieht dieser in einer demokratiefördernden Institution wie der Schule aus? Und was können pädagogische Fachkräfte an Schulen dagegen tun? Hier geht's zum Podcast...
|
|
|
Rise-Podcast zum Thema Islam an Schulen
Die Podcast-Folge #07 des Projektes RISE tauscht sich mit jungen Menschen über ihre Perspektive auf Religion an Schulen aus. Die Debatten über Werte und Religion –insbesondere des Islams – werden zunehmend hitzig geführt. In Bezug auf Schulen geht es in dieser Debatte oftmals um die gelebte Religiosität von muslimischen Schüler*innen. Im öffentlichen Diskurs wird diese oftmals negativ konnotiert. Nicht selten werden dabei jugendtypische Verhaltensweisen in einen problematischen religiösen Zusammenhang gebracht und nicht mehr als eine normale pädagogische Herausforderung betrachtet. Hier geht's zum Podcast...
|
|
|
Broschüre zum Übergang Kita - Schule
Die Broschüre vermittelt einen Überblick über Erfolgsbeispiele aus dem Modellprogramm Kinderbildungszentren BW und fasst die Erkenntnisse zu Gelingensbedingungen und Handlungsfeldern einer intensiven und erfolgreichen Kooperation von Kitas und Grundschulen zusammen. Hier geht's zur Broschüre...
|
|
|
Broschüre "Wir wählen"
Praktisches Demokratie-Training und Empowerment durch die soziokratische offene Wahl. Durch diesen Leitfaden lernen pädagogische Fachkräfte eine neue Art der Klassensprecher*innen Wahl kennen. Ein spannender Austausch, der die persönlichen Stärken der Schüler*innen sichtbar macht. Einfach und anschaulich erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie eine partizipative Entscheidung in einer Klasse anleiten können, die von allen mitgetragen wird! Hier geht's zur Broschüre...
|
|
|
LSVD-Fachpapier Reihe
Mit den 'Queer-Papieren' möchte der LSVD den professionellen und diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt bei Fachkräften fördern, Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen aufzeigen sowie für intersektionale Perspektiven in der Sozialen Arbeit werben. Die 'Queer-Papiere' werden durch das 'Queer-Paket für die Jugendarbeit' und jahresübergreifend stattfindende Fachgespräche und Regenbogenparlamente für Träger*innen und Fachkräfte ergänzt. Hier geht's zu den Queer-Papieren...
|
|
|
23.09.24 | 01.10.2024 | 07.10.2024 | jeweils 9 bis 12 Uhr BLS e.V.: Online-Seminarreihe
In diesem Jahr startet die Online-Seminarreihe "Rausch & Drogen online" der BLS e.V. in die vierte Runde. Sie wird durch den Landespräventionsrat Brandenburg gefördert und bietet Fachkräften die Möglichkeit, im Rahmen kompakter Fortbildungsveranstaltungen Fachwissen zu ausgewählten Substanzen sowie zu verschiedenen Aspekten aus den Bereichen Sucht und Prävention zu erwerben. Folgende Themen erwarten Sie: Lachgas, Mischkonsum (mit Alkohol) und Xannies, Oxys, Lean und Tilidin. Verbreitung und Prävention von Benzodiazepinen und Opioiden unter Jugendlichen. Hier gibt's alle weiteren Infos...
|
|
|
lmb e.V.: Selbstlernkurse
Selbstlernkurs zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung: Digitale Partizipationstools und Beteiligungsprozesse im Netz bieten eine gute Basis, um Kinder und Jugendliche in politische Diskussionen und (im besten Fall) in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Doch Partizipation muss in jeder Einrichtung, z. B. in Verbindung mit einem Projekt, zunächst etabliert und dementsprechend geplant werden. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Thematik, gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der digitalen Jugendbeteiligung und stellt ausgewählte Werkzeuge zur Umsetzung in der pädagogischen Praxis vor. Selbstlernkurs zum Thema Medienpädagogik: Die medienpädagogische Praxis hat die Aufgabe Heranwachsende zu befähigen, ihre Rolle in einer digitalisierten Gesellschaft aktiv wahrzunehmen. Aber was meint das? Was verstehen wir unter Medienkompetenz und warum sollten sich pädagogische Fachkräfte damit befassen? Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Thematik. Es werden grundlegende Begriffe und Modelle der Medienpädagogik erläutert. Reflexionsfragen regen zum Weiterdenken über die Bedeutung für die eigene Praxis an. Hier gibt's alle weiteren Infos...
|
|
|
Einsendeschluss 31.10.2024 Lyrikwettbewerb für alle von 10 - 26 Jahre
Hitze, Fluten, Meere voller Plastik. Unsere Welt ächzt unter der Klimakrise und Zerstörung der Umwelt. Doch viele haben für diese Bilder und Warnungen nur noch ein Achselzucken übrig. Wir brauchen darum leidenschaftliche Botschaften, die zu Herzen gehen! Gesucht werden „green poems“ - Gedichte, die wachrütteln oder uns mit entwaffnender Einfachheit das Offensichtliche vor Augen führen. Sprachliche Kunstwerke, die uns zum Umdenken und Handeln bringen. Kraftvolle Worte, die den Kampfgeist in uns wecken, die Erde zu retten. Hier gibt's alle weiteren Infos...
|
|
|
Im Rahmen unserer Arbeit entdecken wir regelmäßig spannende Materialien und Angebote, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Einige davon konnten Sie vorab hier in unserem Newsletter finden, andere verlinken wir ergänzend zu den jeweiligen Themen. Unser Ziel ist es, Ihnen mit dieser Materialsammlung wertvolle Anregungen und erste Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit zu bieten. Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wächst kontinuierlich weiter. Hier geht's zur Materialsammlung auf der Website für Schulsozialarbeit im Land Brandenburg...
|
|
|
|
Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit sowie die Newsletter-Anmeldung finden Sie unter www.schulsozialarbeit.kobranet.de/. Impressum: Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe c/o kobra.net GmbH Benzstr. 8/9 14482 Potsdam Redaktion des Newsletters: Anne Nadif E-Mail: lsj-post@kobranet.de
Telefon: 0331-74 000 398 Datenschutzerklärung | Impressumkobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH Handelsregister: Amtsgericht Potsdam HRB 25760 P Geschäftsführer: Katrin Kantak und Henry Gergs Der Projektverbund kobra.net ist Regionalpartner der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. www.kobranet.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|