| 
| 
| 
|  Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier .  |  |  |  
|  |  
| 
| 
| Ein Newsletter der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe  |  |  
| 
| Liebe Schulsozialarbeiter*innen,
 heute erreicht Sie die letzte Ausgabe der LSJ-Post im Jahr 2024 – einem Jahr, das auch in Brandenburg von tiefgreifenden politischen Ereignissen geprägt war:
 Die Ergebnisse der Kommunal- und Europawahlen im Mai sowie die Landtagswahl im September verdeutlichen eine zunehmende politische Fragmentierung, mit einer deutlichen Stärkung der AfD, die insbesondere in ländlichen Regionen an Zustimmung gewinnt.
 Auch wenn es im Moment so aussieht, dass es in Brandenburg eine neue Regierungskoalition aus SPD und BSW geben wird, bleiben aufgrund eines nicht verabschiedeten Landeshaushaltes viele Antworten auf drängende Fragen offen.
 Parallel dazu wurden wir mit politischen Umwälzungen im Im- und Ausland konfrontiert: dem anhaltenden Krieg in der Ukraine, der dramatische Zuspitzung der sicherheitspolitischen Lage im Nahen Osten, der erneuten Wahl von Donald Trump in den USA und dem Ende der Ampel-Koalition in Deutschland.
 Vieles davon fĂĽhlt sich ungewiss und beunruhigend an.
 
 Trotz all dieser Herausforderungen dürfen wir den Mut nicht verlieren, denn wie der amerikanische Schriftsteller James Baldwin schon 1962 schrieb „You can’t tell the children there’s no hope“. Als pädagogische Fachkräfte stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, die eigenen Sorgen beiseitezuschieben, um Kindern und Jugendlichen Orientierung und Halt zu geben.
 
 Lassen Sie uns darum auch 2025 gemeinsam daran arbeiten, Zuversicht und Perspektiven zu schaffen – für die jungen Menschen in Brandenburg und für uns alle.
 
 Der heutige Newsletter hält viele Informationen für die praktische Arbeit bereit, die in Ihrem Alltag vielleicht von Interesse sind. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
 
 Mit ❤️-lichen Grüßen und den besten Wünschen für den Jahresausklang, |  |  
| 
| 
| Das war der Fachtag Schulsozialarbeit 2024...Der landesweite Fachtag Schulsozialarbeit am 12.11.2024 war ein lebendiger Austausch voller Inspiration, verschiedensten Themen und guter Laune. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, Redner und Referent*innen, die diesen besonderen Tag bereichert haben! Die Dokumentation zu den spannenden Beiträgen ist bereits in Arbeit – einige Beiträge können Sie hier  schon abrufen. Hier gibt's nach und nach weitere Infos im Ăśberblick... |  |  |  
| 
| 
| Termine in 2025 jetzt schon vormerken! Dorothea Göckeritz von der LSJ begrüßt auch 2025 interessierte Schulsozialarbeiter*innen aus dem Land Brandenburg herzlich zur kollegialen Fallberatung! Das überregionale und trägerübergreifende Online-Angebot ermöglicht Ihnen den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen anderer Standorte und Anstellungsträger. Und das Beste: dafür müssen Sie keine langen Anfahrtswege auf sich nehmen! Wer Lust und Zeit hat mitzumachen, schickt einfach eine kurze Mail an goeckeritz@kobranet.de  Termine am besten gleich im Kalender vormerken: Mi, 05. März 2025 | 10:00-11:30 Uhr Do,19. Juni 2025 | 10:00-11:30 Uhr Mi, 19. November 2025 | 10:00-11:30 UhrHier gibt's alle weiteren Infos im Überblick... |  |  |  
| 
| 
| Tandem-Werkstatt-Termine 2025 
Auch 2025 bieten wir zwei Tandem-Werkstätten an, in denen Schulleitungen und Schulsozialarbeitende an einem Tag strategisch zu einem aktuellen Thema zusammenarbeiten können. Die Werkstätten starten mit einem fachlichen Impuls, gefolgt von Tandem-/Tridem-Arbeit und standortübergreifendem Austausch. Ziel ist es, Strategien und Lösungsansätze zu entwickeln, um eine abgestimmte Umsetzung am Schulstandort zu fördern. Die Themen geben wir voraussichtlich Ende Januar 2025 auf unserer Webseite bekannt. Termine für 2025 am besten gleich im Kalender vormerken und Schulleitungen informieren! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Do, 03. April 2025 im SFBB
 Do, 27. November 2025 im SFBB
 Hier finden Sie zur gegebenen Zeit alle weiteren Infos..
 |  |  |  
  
    
      | | | 
 🔦 Thema: junge Menschen mit Pflegeverantwortung | 
 | 
 |  
| 
| Gemäß der KiFam Studie der Universität Witten-Herdecke aus dem Jahr 2018 sind inDeutschland 480.000 junge Menschen im Alter von 10 bis 19 Jahren pflegende Angehörige. Das entspricht 6,1 % aller Jugendlichen in dieser Altersgruppe, also ein bis zwei Kindern und Jugendlichen pro Schulklasse. Junge Menschen, die sich regelmäßig um chronisch kranke Familienmitglieder kümmern, ihnen helfen und sie pflegen, werden als Gruppe pflegender Angehöriger kaum wahrgenommen. Die Kinder und Jugendlichen selbst reden, aus Angst stigmatisiert oder ausgegrenzt zu werden, wenig über die Aufgaben, die sie in der Familie übernehmen müssen. Dieses Engagement wirkt sich nicht zwangsläufig negativ auf die Kinder und Jugendlichen aus, sondern nur dann, wenn die Pflege den Alltag der Kinder dominiert und zur unüberwindbaren Belastung wird.
 Aus all diesen GrĂĽnden ist es wichtig, dass pädagogische Fachkräfte dafĂĽr sensibilisiert sind, dass Kinder und Jugendliche in Pflegeverantwortung fĂĽr ein Familienmitglied oft erhebliche emotionale, körperliche oder organisatorische Verantwortung ĂĽbernehmen, die fĂĽr ihr Alter untypisch ist. Ein Bewusstsein fĂĽr die Situation pflegender junger Menschen ermöglicht es Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräften, die besonderen Herausforderungen zu erkennen, wie etwa Stress, Ăśberforderung, Isolation oder Schwierigkeiten, schulische Anforderungen zu erfĂĽllen. Durch diese Sensibilisierung können sie gezielt UnterstĂĽtzung anbieten, sei es durch Gespräche, Entlastungsangebote oder die Vermittlung externer Hilfen, um die Balance zwischen familiären Verpflichtungen,  schulischen Anforderungen und ihren ganz persönlichen Bedarfen zu fördern. So tragen sie dazu bei, die Resilienz der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu stärken und langfristige negative Folgen zu minimieren.
 |  |  
| 
| 
| ZDF 37 Grad Reportagen Zwei Reportagen der ZDF Reihe 37 Grad geben einen besonderen Einblick in den Alltag von pflegenden Kindern und Jugendlichen. Es wird deutlich, was es fĂĽr Kinder und Jugendliche bedeutet sich um einen erkrankten Angehörigen zu kĂĽmmern und zeigt welche Aufgaben sie ĂĽbernehmen.
 |  |  |  
| 
| 
| Bundesweites Informationsplattform Junge Menschen mit Pflegeverantwortung erhalten bislang wenig Aufmerksamkeit. Mit dem Projekt „Pausentaste – Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe“ wurde ein Beratungsangebot fĂĽr pflegende Kinder und Jugendliche etabliert. DarĂĽber hinaus werden pädagogische Fachkräfte und die Ă–ffentlichkeit fĂĽr die Situation dieser Kinder und Jugendlichen sensibilisiert. Auf der Informationsplattform finden Sie daher weitere Informationen zu pflegenden Kindern und Jugendlichen sowie Informationen dazu, was Personen im Umfeld dieser jungen Menschen tun können, um Betroffene zu unterstĂĽtzen.Hier geht's zum Informationsbereich fĂĽr Fachkräfte... |  |  |  
| 
| 
| Handbuch Die Initiative „echt unersetzlich“ stellt ein kostenloses Handbuch fĂĽr Fachkräfte zur VerfĂĽgung. Neben kompaktem Hintergrundwissen findet man dort auch Arbeitshilfen fĂĽr die praktische Arbeit mit betroffenen Familien und jungen Menschen mit Pflegeverantwortung. „echt unersetzlich“ ist die erste krankheitsĂĽbergreifende Beratungsstelle fĂĽr pflegende Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Das Team aus Sozialarbeiterinnen und -arbeitern sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen berät Betroffene kostenlos zum Thema Pflege von kranken oder beeinträchtigten Familienmitgliedern. DarĂĽber hinaus bietet echt unersetzlich als Teil des Projekts „Pflege in Not“ des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte Fachkräften aus den Bereichen Schule, Pflege, Jugendarbeit etc. Schulungen, Informationsveranstaltungen und kollegiale Beratung an.Hier geht's zum Handbuch... |  |  |  
| 
| 
| Konzept fĂĽr die Wertebildung „TeamUp! Werte gemeinsam leben“ ist ein pädagogisch fundiertes und praxistaugliches Konzept fĂĽr die wertebildende Jugendarbeit der BertelsmannStiftung . Die TeamUp! gibt praktische Methoden an die Hand, um junge Menschen dabei zu unterstĂĽtzen, eigene Wertvorstellungen zu reflektieren, ĂĽber Werte ins Gespräch zu kommen, gemeinsame Werte auszuhandeln und Werte im Alltag zu leben. Auf der Website stehen das Konzept samt Materialien und zugehöriger App kostenfrei zur VerfĂĽgung. Das TeamUP!-Konzept  richtet sich an alle, die Jugendliche begleiten, mit ihnen arbeiten und ihre Wertebildung fördern möchten. Hier gibt's alle Infos... |  |  |  
| 
| 
| Quartettspiel zum GrundgesetzMit Quabu spielerisch die Welt des Grundgesetzes entdecken! Das Wissen über die Grundrechte und demokratischen Prinzipien Deutschlands kann auf zwei Arten unter Beweis gestellt werden: Im Quartett-Modus oder in der Tabu-Variante. Quabu ist für alle ab 10 Jahren, die sich spielerisch mit den Grundprinzipien unseres Grundgesetzes auseinandersetzen wollen. So fördert das Spiel spielerisch das Verständnis für Demokratie und rechtliche Grundsätze.Hier gibt's alle Infos... |  |  |  
| 
| 
| Kartendeck fĂĽr Brandenburger JugendarbeitJedes Kartenspiel folgt in der Gestaltung und im Aufbau festen Mustern. Diese Muster sind sehr gleichmäßig und sollen einen Wiedererkennungswert geben. Gleichzeitig bilden Kartenspiele traditionell ein Abbild der Gesellschaft. Doch ist diese Gesellschaft so gleichmäßig aufgebaut, wie es uns traditionelle Kartendecks zeigen? Was macht es mit uns, wenn diese Muster durchbrochen werden und Ungewohntes zum Vorschein kommt? Die Fachstelle Inklusion in der Jugendarbeit hat ein Kartendeck entworfen, das sowohl die Vielfalt der Jugendarbeit in Brandenburg zeigt, als auch die Vielfalt der Menschen. Dabei kann sowohl spielerisch entdeckt werden, dass Hierarchien nicht automatisch von äuĂźeren Merkmalen abhängig sein mĂĽssen. Hier gibt's alle Infos... |  |  |  
  
    
      | | | 
 👩‍👩‍👧‍👦 Angebote fĂĽr Eltern der Bundeskonferenz fĂĽr Erziehungsberatung e.V. (bke)
 
 | 
 | 
 |  
| 
| Bei der bke-Elternberatung  sind Eltern und Interessierte richtig bei kleinen und großen Sorgen rund um die Erziehung ihrer Kinder. Ob Fragen zu den ganz Kleinen, Schulprobleme, Stress in der Pubertät oder aber Veränderungen in der Familie: über die Angebote der Website findet man professionelle Erziehungsberatung und Austausch mit vielen anderen Eltern. |  |  
| 
| 
| Interaktive bke-WebinareDie bke-Elternberatung bietet regelmäßig informative und interaktive Webinare an. In den Webinaren haben Eltern die Möglichkeit, sich ĂĽber relevante Themen rund um Herausforderungen der Elternschaft zu informieren und sich direkte Antworten von Expert*innen einzuholen. Die Teilnahme an einem Webinar erfordert keine vorherige Anmeldung und funktioniert ĂĽber einen bereitgestellten Link zur Websoftware Copendia. Themen in nächster Zeit sind z.B. „Mobbing vorbeugen und richtig lösen“, „Kinder bei belastenden GefĂĽhlen begleiten“ oder „Mit Kindern ĂĽber psychische Probleme reden“. Hier gibt's mehr Infos zu den Webinaren... |  |  |  
| 
| 
| bke-Podcast Die bke-Podcast-Episoden bieten konkrete und praxisnahe Lösungsansätze, die direkt in den Herausforderungen des Elternseins anwendbar sind. Eltern und andere Interessierte können bewährte Strategien kennenlernen, um den Erziehungsalltag zu erleichtern. Hörer*innen können sich auf unterhaltsame Anekdoten, humorvolle Einlagen und Geschichten aus dem echten Leben freuen. Hier geht's zu den Podcast-Folgen... |  |  |  
| 
| 
| Endlich erste Hilfe bei Nacktfotos im NetzTake It Down ist ein kostenloser Dienst, der junge Menschen unter 18 Jahren dabei unterstĂĽtzt, die Verbreitung von Nackt-, Teilnackt- oder freizĂĽgigen Fotos oder Videos im Internet zu stoppen oder zu verhindern. Der Service ermöglicht es, dies anonym zu tun, ohne die entsprechenden Inhalte weiterleiten oder teilen zu mĂĽssen. Take It Down arbeitet mit öffentlichen und unverschlĂĽsselten Online-Plattformen zusammen, die sich freiwillig an der Initiative beteiligen. Dieser Dienst wird vom National Center for Missing & Exploited Children bereitgestellt, um Betroffenen zu helfen, Kontrolle ĂĽber ihre Privatsphäre zurĂĽckzugewinnen. Hier gibt's mehr Informationen... |  |  |  
| 
| 
| Interviewreihe im Kontext RechtsextremismusFĂĽr seine aktuelle Interviewreihe zum Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Rechtsextremismus fĂĽhrte das Portal der Kinder- und Jugendhilfe Gespräche mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, u.a. auch aus dem Feld der Schulsozialarbeit. Dabei wurden nicht nur die bestehenden Problemlagen und Herausforderungen thematisiert, sondern auch Lösungsansätze und mögliche Strategien im Umgang mit dem wachsenden Rechtsextremismus auf unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Ebenen diskutiert. Hier geht's zur Interviewreihe... |  |  |  
| 
| 
| Praxisreader der BAG KJS Der Praxisreader „Diskriminierungs- und rassismuskritische Beratung im Jugendmigrationsdienst“ richtet sich hauptsächlich an JMD-Berater*innen. Aber auch fĂĽr Fachkräfte der Schulsozialarbeit bietet er viele praktische Ansätze, um diskriminierende Strukturen zu erkennen, die eigene Haltung zu reflektieren und diskriminierungssensible Interaktionen zu gestalten. Die Beiträge bieten Einblicke in bewährte Praktiken, beleuchten Herausforderungen und zeigen, wie eine wertschätzende und diskriminierungssensible Interaktion gestaltet werden kann. Gerade in Schulen, wo Vielfalt und Chancengleichheit zentrale Themen sind, kann er Fachkräften helfen, SchĂĽler*innen in ihrem Alltag besser zu unterstĂĽtzen und eine inklusive Atmosphäre zu fördern. Hier geht's zum Praxisreader... |  |  |  
  
    
      | | | 
 đź“… Veranstaltungshinweise
 | 
 | 
 |  
| 
| 
| Do, 05.12.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr | onlineJetzt noch kurzfristig anmelden!
Im kostenfreien Online-Live-Workshop stellt ChangeWriters e.V. 5 einfache Tricks vor, mit denen es pädagogischen Fachkräften leicht gelingen kann, das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen an Schulen untereinander sowie zu den pädagogischen Fachkräften zu stärken. Zu jedem Trick erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Methoden, die sich ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren lassen. Nebenbei lernen Teilnehmende die Angebote und Handlungsansätze der ChangeWriters kennen, die alle darauf abzielen das Miteinander an Schulen zu fördern und das Klassenklima nachhaltig verbessern.Hier gibt's alle weiteren Infos... |  |  |  
| 
| 
| Start der Modulreihe ab 25.02.2025 | in Berlin Die Antwort liegt im Miteinander
Eine wertschätzende Beziehungsgestaltung in der Schule ist entscheidend fĂĽr die Ăśberwindung von sozialer Ungleichheit, den Bildungserfolg und ein positives Schulklima. Das Ausbildungsprogramm zum „Methodencoach fĂĽr wertschätzende Beziehungen in der Schule" des ChangeWriters e.V.  ermöglicht allen Schulen in Deutschland, eine wertschätzende BeziehungsÂkultur auf- und auszubauen. Niederschwellig und praxisnah bietet es proaktive Handlungsoptionen zur Beziehungsgestaltung in allen Bereichen des Schullebens - eine Grundlage, die an nahezu allen Schulen in Deutschland fehlt. Die Programminhalte sind direkt in allen Bereichen des Schullebens umsetzbar, ohne dass strukturelle oder organisatorische Veränderungsprozesse eingeleitet oder andere Barrieren abgebaut werden mĂĽssen. Der nächste Kurs in Berlin startet am 25.02.2025. Eine Anmeldung ist bis zum 11.02.2025 möglich.  Hier gibt's alle weiteren Infos... |  |  |  
| 
| 
| SAVE THE DATE: 13. bis 15. Mai 2025 | in Leipzig18. Deutscher Kinder- Jugendhilfetag
Die Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen vieles in Frage und bringen gesellschaftliche Konflikte ans Licht. Es geht ums Ganze – um das Leben von Kindern und Jugendlichen, um ihre Zukunftschancen, Bildung und Entwicklung. Es geht um die Sicherheit, dass grundlegende Bedürfnisse unabhängig von Herkunft und Umständen gedeckt sind. Auch Eltern und Sorgeberechtigte stehen im Fokus: Sie brauchen Strukturen, die Erziehung, Bildung, Betreuung und Gesundheit ihrer Kinder verlässlich und in guter Qualität ermöglichen. Und es geht um die Gesellschaft, die auf einem demokratischen Miteinander, Teilhabe und Gleichgewicht zwischen Individualität und Gemeinschaft basiert. Der DJHT bietet die Plattform, um diese Fragen zu diskutieren: Was fordert die aktuelle Lage von Strukturen, Fachkräften und Inhalten? Wo steht die Kinder- und Jugendhilfe, und wohin soll sie sich entwickeln? Fachkräfte und Organisationen können gemeinsam Ziele formulieren und Strategien entwickeln. Das Programm ist veröffentlicht – stöbern Sie auf den Seiten von Messe und Kongress! Die Anmeldung startet in Kürze.Hier geht's zur Veranstaltungsseite... |  |  |  
| 
| 
 Retrospektive auf das Jahr 2024 in Brandenburg mit Hilfe von KI-Bild-Generierung Frage an die KI: Wie lassen sich die Ereignisse im Land Brandenburg im Jahr 2024 in einem Bild zusammenfassen? Erstelle eine optimistische und eine kritische Version. |  |  |  
|  |  
| 
| 
| 
| Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit sowie die Newsletter-Anmeldung  finden Sie unter www.schulsozialarbeit.kobranet.de/. Impressum: Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe c/o kobra.net GmbH Benzstr. 8/9 14482 Potsdam  Redaktion des Newsletters: Anne Nadif  E-Mail: lsj-post@kobranet.de 
 Telefon: 0331-74 000 398Datenschutzerklärung  | Impressum kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnĂĽtzige GmbH Handelsregister: Amtsgericht Potsdam HRB 25760 P GeschäftsfĂĽhrer: Katrin Kantak und Henry Gergs Der Projektverbund kobra.net ist Regionalpartner der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. www.kobranet.de |  
|  |  
|  Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier  kostenlos abbestellen.  |  |  |  |  |