Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Ein Newsletter der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe
|
|
Liebe Schulsozialarbeiter*innen,
die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen bewegen uns alle. Sie zeigen, wie wichtig es ist, demokratische Werte aktiv zu vermitteln und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Polarisierung und Ausgrenzung stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen, insbesondere an den Schulen. Umso wichtiger ist es, aktiv Räume am Ort Schule zu schaffen, in denen Vielfalt gelebt, Gemeinschaft gestärkt und demokratische Werte vermittelt werden. Diese Newsletter-Ausgabe bündelt daher verschiedene Informationen zum Themenschwerpunkt Demokratiebildung – als Anregung für die praktische Arbeit.
Viel Freude beim Lesen und Stöbern,
|
|
📡 LSJ in eigener Sache
|
|
|
Jetzt vormerken - Termine in 2025!
Interessierte Fachkräfte sind auch 2025 herzlich eingeladen zur kollegialen Fallberatung – ein online Angebot für standort- und trägerübergreifenden Austausch sowie gemeinsame Lösungsfindung im Berufsalltag. Und das Beste: Sie können bequem von überall teilnehmen, ohne lange Fahrtwege! Merken Sie sich schon jetzt diese drei Termine vor: Mi, 05. März 2025 // Do, 19. Juni 2025 // Mi, 19. November 2025 // jeweils von 10:00 - 11:30 Uhr. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per Mail unter goeckeritz@kobranet.de Hier gibt's mehr Infos...
|
|
|
Tandem-Werkstatt fĂĽr Schulsozialarbeit und Schulleitung am 03. April 2025
Bei der Schulleitung liegt die Verantwortung, einen strukturierten Prozess an der Schule zu starten und MaĂźnahmen zu etablieren. Die Schulsozialarbeit kann sowohl im Erarbeitungsprozess als auch in der praktischen Kinderschutzarbeit eine kompetente UnterstĂĽtzung sein. In der Werkstatt erstellen Schulleitung und Schulsozialarbeit im Tandem einen Fahrplan fĂĽr einen schulinternen Entwicklungsprozess und bekommen Handwerkszeug fĂĽr die Erarbeitung der einzelnen Bausteine. Hier gibt's alle weiteren Infos...
|
|
|
Inhaltliche Dokumentation Fachtag 2024
Die Dokumentation des Fachtages Schulsozialarbeit 2024 ist da! Unter dem Motto „Wir sind zusammen stark – ein Mixtape für die Schulsozialarbeit“ standen Austausch, Inspiration und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Freuen Sie sich auf Einblicke und zentrale Erkenntnisse der Impulse. Hier geht's zur inhaltlichen Dokumentation...
|
|
|
🔦 Schwerpunktthema: Demokratiebildung und Gemeinschaft stärken
|
|
|
BpB: FAQ Erstwähler*innen
Am 23.02.2025 ist Bundestagswahl. Von den rund 59 Millionen Wahlberechtigten wählen 2,3 Millionen zum ersten Mal. Für diese Zielgruppe hat die Bundeszentrale für politische Bildung 11 Dinge zusammengetragen, die Erwähler*innen unbedingt wissen sollten. Für pädagogische Fachkräfte kann die Infoseiten ein hilfreiches Tool sein, um politische Bildung niedrigschwellig zu vermitteln und junge Menschen zur demokratischen Teilhabe zu ermutigen. Hier geht's zur Infoseite...
|
|
|
Praxishefte Demokratische Schulkultur
Demokratie muss gelernt werden. Gerade Schulen als Lern- und Lebensort tragen bei der demokratischen Bildung von Kindern und Jugendlichen eine besondere Verantwortung. Doch was heißt das konkret? Wie können an Schule demokratische Kompetenzen von jungen Menschen systematisch gefördert werden? Die Publikationsreihe „Mateneen – Praxishefte Demokratische Schulkultur“ bietet pädagogischen Fachkräften neben theoretischen Einführungen und Erfahrungsberichten praxiserprobte Methoden und Materialien zur demokratiepädagogischen Schulentwicklung. Hier geht's zur Heftreihe...
|
|
|
Reflexionsheft für pädagogische Fachkräfte
Diskriminierung zu erkennen und aktiv dagegen zu arbeiten, ist eine Herausforderung, die pädagogische Fachkräfte jeden Tag begleiten sollte. Diskriminierung beeinflusst das Lernen, das Miteinander und die Schulatmosphäre auf vielschichtige Weise. Das Reflexionsheft ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die ihre eigene Rolle in Bezug auf Diskriminierung hinterfragen wollen und gibt konkrete Hilfestellungen, um den Lern- und Lebensraum Schule für alle zu einem wertschätzenden und sicheren Ort zu machen. Hier geht's zum Heft...
|
|
|
Materialtipp: Kartenset mit groĂźer Wirkung
'Gemeinsam handeln – Geflüchtete Kinder und Jugendliche stärken' ist ein Programm von Save the Children und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Im Rahmen des Projekts wurde ein Kartenset entwickelt, das vielseitig einsetzbar ist. Es fördert den emotionalen Austausch, unterstützt bei der Konfliktbewältigung und stärkt das Wohlbefinden sowie das Gruppenklima. Die Bilder machen es einfacher, über Gefühle zu sprechen: Kinder und Jugendliche können sich direkt auf die dargestellten Situationen auf den Karten beziehen, so wird der Einstieg in das Thema erleichtert. Hier geht's zum Kartenset...
|
|
|
Projektanregung: Debattieren in der Schule
Gerade das Debattieren fördert Fähigkeiten und Haltungen, die für das Leben in einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft unerlässlich sind. In der aktuellen Ausgabe von Lernen & Handeln wird erläutert, was genau Schülerinnen und Schüler durch das Debattieren erlernen können und wie ein Projekt Jugendliche aus Jerusalem, dem Westjordanland, Kairo und Osnabrück verbindet. Hier gibt's mehr Infos...
|
|
|
App: Digitales Bootcamp gegen Hass im Netz
Wie erkennt man rechtsextreme Online-Strategien? Welche Codes, Emojis und Memes nutzen sie, um Meinungen zu manipulieren? Im interaktiven Actionbound-Spiel von klicksafe lernen Jugendliche, rechtsextreme Inhalte zu entlarven – und aktiv dagegen vorzugehen. Der Actionbound richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahre. Ein Spieldurchgang dauert ca. 25 Minuten. Hier gibt's mehr Infos...
|
|
|
Podcast: Ideen gegen extreme Ansichten
Was tun, wenn Jugendliche in Familien mit stark ausgeprägtem Verschwörungsglauben aufwachsen? Welche Rolle spielt Antisemitismus in Verschwörungstheorien und wie kann man ihm als pädagogische Fachkraft souverän begegnen? Diesen Fragen geht der Podcast Gefangen im Netz – gute Ideen gegen extreme Ansichten aus den Projekten #vrschwrng und Digitale.Wahrheiten der Berghof Foundation nach. Hier geht's zum Podcast...
|
|
|
đź“… Veranstaltungshinweise
|
|
|
26.02.2025 | 16:00 – 18:30 Uhr | online Deutsches Schulportal: online Veranstaltung
Durch Erkenntnisse der Psychotraumatologie und traumasensibler Pädagogik verstehen wir besser, wie sich Traumata auf Kinder und Jugendliche auswirken und wie sie verarbeitet werden können. Der Workshop vermittelt ressourcenorientierte, traumapädagogische Methoden und lädt zur praktischen Anwendung ein. Der Workshop wendet sich an Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen und Lehrkräfte, die sich bereits mit den Grundlagen der Psychotraumatologie beschäftigt haben. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot fokussiert (Einschalten von Kamera und Mikrofon gewünscht). Hier gibt's alle weiteren Infos...
|
|
|
27.02.2025 | 16 – 17:30 Uhr | online
lmb e.V.: jumblr Online Session #28
In dieser Online-Session wird KI als ein Werkzeug in Jugendarbeit und Beratung beleuchtet. Generative KI verändert die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren. Das hat Auswirkungen auf die Jugendarbeit und auch auf Angebote der Beratung. Was bedeutet es für die Rolle und Aufgabe von Jugendarbeiter*innen, wenn künstliche Kommunikation mit Chatbots ganz normal im Alltag sein wird? Nach einem kurzen Input besteht die Möglichkeit zu Fragen, Antworten und Diskussion. Die jumblr-Session #28 richtet sich an Pädagog*innen, Fachkräfte und Multiplikator*innen aus dem Bereich der Jugendarbeit und Medienarbeit. Hier gibt's alle weiteren Infos...
|
|
|
03.03 & 04.03.2025 | 09:30 – 16:30 Uhr | online
lmb e.V.: jumblr-Praxisqualifizierung zur politischen Medienbildung
Demokratie ist kein Selbstläufer – sie muss stetig erarbeitet und gestärkt werden. Besonders in der digitalen Welt stellt sich die Frage: Wie können wir demokratische Werte in der Jugendarbeit fördern? Und wie gelingt es, Jugendliche in der digitalen Welt, in der außerschulischen Bildung dabei zu begleiten? Die zweitägige Praxisqualifizierung bietet pädagogischen Fachkräften in Brandenburg Impulse, um mit Jugendlichen über Demokratie und digitale Medien ins Gespräch zu kommen. Hier gibt's alle weiteren Infos...
|
|
|
06.03.2025 | 17:00 – 18:00 Uhr | online
KIKO: Online-Vortrag zu häuslicher Gewalt
Im Fachvortrag geht es um die Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Kinder und Jugendliche. Studien belegen dabei: Häusliche Gewalt gegen ein Elternteil wirkt sich negativ auf Kinder und Jugendliche aus, die in diesen Familien aufwachsen. Der Vortrag dient der Sensibilisierung für die vielfältigen Auswirkungen und Perspektiven auf die (Mit-)Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen. Um den Gewaltkreislauf mit seiner spezifischen Dynamik zu unterbrechen und die transgenerationale Weitergabe der Gewalt zu unterbinden braucht es frühzeitige Präventionsangebote sowie Hilfe- und Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche sowie ihre Eltern. Hier gibt's alle weiteren Infos...
|
|
|
Ferien Plus Programm fĂĽr Brandenburg
In 'Ferien Plus' bauen geflüchtete Kinder und Jugendliche durch Ferienangebote ihre Sprachkompetenzen in Deutsch auf oder aus. Für die Osterferien können Träger Fördermittel beantragen. Die DKJS berät die Träger und Organisationen und begleitet diese bei der Konzeption und Durchführung der Ferienangebot. Für die Osterferien können Träger ab sofort Fördermittel beantragen. Hier gibt's alle weiteren Infos....
|
|
|
Hier finden Sie die Newsletter-Ausgaben der letzten 12 Monate! Außerdem finden Sie in unserer Materialsammlung zahlreiche im Newsletter veröffentlichte Inhalte und Publikationen zu verschiedenen Themen.
|
|
|
|
Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit sowie die Newsletter-Anmeldung finden Sie unter www.schulsozialarbeit.kobranet.de/. Impressum: Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe c/o kobra.net GmbH Benzstr. 8/9 14482 Potsdam Redaktion des Newsletters: Anne Nadif E-Mail: lsj-post@kobranet.de
Telefon: 0331-74 000 398 Datenschutzerklärung | Impressumkobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH Handelsregister: Amtsgericht Potsdam HRB 25760 P Geschäftsführer: Katrin Kantak und Henry Gergs Der Projektverbund kobra.net ist Regionalpartner der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. www.kobranet.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|