Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
LSJ-Post Spezial: Jetzt beteiligen an bundesweiten Befragung zur Schulsozialarbeit
Ein Newsletter der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe

Diese Befragung, die von der htw saar in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V., durchgeführt wird, ist eine erstmalige Chance, die landesspezifischen Bedingungen Ihrer Arbeit auf Bundesebene sichtbar zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden einen wertvollen Beitrag zur weiteren Professionalisierung und Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in ganz Deutschland, aber auch hier in Brandenburg leisten. Das Projekt wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Max-Traeger-Stiftung.

Warum ist Ihre Teilnahme so wichtig?

  • Die Umfrage hilft dabei, die Rahmenbedingungen und das professionelle Handeln in den verschiedenen Bundesländern aufzuzeigen und zu vergleichen.
  • Ihre Rückmeldungen geben wertvolle Impulse, um Arbeitsbedingungen und Unterstützung für Schulsozialarbeiter:innen zu verbessern.
  • Es ist eine einmalige Gelegenheit, die Schulsozialarbeit in Brandenburg stärker zu positionieren und auf die spezifischen Rahmenbedingungen vor Ort aufmerksam zu machen.

Die Befragung dauert ca. 30 bis 45 Minuten. Eine Teilnahme ist bis zum 14. Mai möglich. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und aus einer Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile.

Den Link zur Befragung mit allen weiteren Informationen finden Sie hier: https://s2survey.net/sibv/    

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zusätzlich Ihre Kolleg:innen über dieses wichtige Projekt informieren. Je mehr Schulsozialarbeiter:innen sich beteiligen, desto fundierter und wertvoller sind die Ergebnisse!

Bei Fragen zu diesem Forschungsprojekt oder zur Teilnahme an der Befragung stehen Ihnen die Projektverantwortlichen Lars Bieringer und Sebastian Rahn von der htw saar gerne zur Verfügung: sibv@htwsaar.de.

Die erste bundesweite Befragung aller Fachkräfte der Schulsozialarbeit in Deutschland stellt einen wichtigen Meilenstein zur weiteren Etablierung und Professionalisierung des Handlungsfeldes dar und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen. Die Ergebnisse werden anschließend auf Fachtagungen und in Fachpublikationen veröffentlicht.

Aufgrund eigener Erfahrungen im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit wissen wir Ihre Zeit und Ihren täglichen Einsatz für Kinder und Jugendliche sehr zu schätzen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr tägliches Engagement in der Schulsozialarbeit!

Mit freundlichen Grüßen

Lars Bieringer und Nachwuchsprofessor Dr. Sebastian Rahn
Wissenschaftliches Team im Forschungsprojekt SibV

 

600 pixels wide image
Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit sowie die Newsletter-Anmeldung finden Sie unter www.schulsozialarbeit.kobranet.de/.

Impressum:
Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9
14482 Potsdam
Redaktion des Newsletters: Anne Nadif 
E-Mail: lsj-post@kobranet.de 
Telefon: 0331-74 000 398
Datenschutzerklärung | Impressum

kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Handelsregister: Amtsgericht Potsdam HRB 25760 P
Geschäftsführer: Katrin Kantak und Henry Gergs
Der Projektverbund kobra.net ist Regionalpartner der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
www.kobranet.de
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: alle@kobranet.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.